Lipödem Diagnose in Zürich: Ursachen, Symptome und Behandlung
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die vor allem Frauen betrifft. Die Erkrankung führt zu einer ungleichmässigen Fettverteilung an Beinen, Hüften und Armen, was nicht nur optische, sondern auch gesundheitliche Probleme mit sich bringt. Wer in Zürich eine verlässliche Diagnose und Behandlung sucht, findet in der HCG Klinik kompetente Unterstützung.
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine Erkrankung des Fettgewebes, bei der es zu einer symmetrischen Fettvermehrung kommt. Diese tritt meist an den Beinen, manchmal auch an den Armen auf. Charakteristisch für das Lipödem ist, dass die betroffenen Körperregionen trotz Diäten und Sport kaum verändert werden können. Diese chronische Krankheit verursacht Schmerzen, Druckempfindlichkeit und eine erhöhte Neigung zu blauen Flecken.
Typische Symptome eines Lipödems
Das Lipödem weist bestimmte Symptome auf, die eine eindeutige Diagnose ermöglichen:
- Unverhältnismässige Fettvermehrung an Beinen und Armen
- Ständige Schmerzen und Druckempfindlichkeit
- Schwellungen, die im Laufe des Tages zunehmen
- Leichte Bildung von Hämatomen (blaue Flecken)
- Keine Verbesserung durch Sport oder Diäten
Diagnose eines Lipödems in Zürich
Die Diagnose eines Lipödems kann oft schwierig sein, da die Erkrankung mit Übergewicht oder Lymphödemen verwechselt wird. In der HCG Klinik in Zürich führen erfahrene Fachärzte eine umfassende Untersuchung durch. Die Diagnose basiert auf einer detaillierten Anamnese, einer körperlichen Untersuchung sowie in manchen Fällen zusätzlichen bildgebenden Verfahren.
Untersuchungsmethoden zur Diagnose
- Anamnese zur Ermittlung der Symptome und Krankengeschichte
- Körperliche Untersuchung mit Blick auf spezifische Anzeichen eines Lipödems
- Untersuchung mittels Ultraschall zur Differenzierung von Lipödem und Lymphödem
Behandlungsmöglichkeiten in der HCG Klinik
Nach der Diagnose eines Lipödems erfolgt die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode. In der HCG Klinik in Zürich stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung:
Konservative Behandlung
Eine erste Massnahme ist oft die konservative Therapie, die nicht-invasiv ist und darauf abzielt, die Symptome zu lindern. Dazu gehören:
- Kompressionskleidung zur Unterstützung des Lymphflusses
- Manuelle Lymphdrainage zur Reduzierung von Schwellungen
- Physiotherapie und Bewegung
- Ernährungsberatung zur Unterstützung des Stoffwechsels
Operative Behandlung: Liposuktion
Falls konservative Methoden nicht ausreichen, kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) eine dauerhafte Lösung bieten. Bei dieser Methode werden die krankhaften Fettzellen entfernt, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Die HCG Klinik setzt moderne Techniken ein, um eine möglichst schonende und effektive Behandlung zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie unter Lipödem Ursachen, Symptome und Behandlung.
Warum die HCG Klinik in Zürich für die Lipödem-Behandlung wählen?
Die HCG Klinik in Zürich ist eine renommierte medizinische Einrichtung mit erfahrenen Ärzten, die auf die Diagnose und Behandlung des Lipödems spezialisiert sind. Patientinnen profitieren von einer individuellen Betreuung, modernster Technik und einem umfassenden Therapieansatz.
Kontakt zur HCG Klinik
Falls Sie eine Diagnose oder Behandlung eines Lipödems wünschen, können Sie die HCG Klinik direkt kontaktieren:
HCG Klinik
Adresse: [Hier Adresse einfügen]
Telefon: [Hier Telefonnummer einfügen]
E-Mail: [Hier E-Mail-Adresse einfügen]
Website: HCG Klinik
Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich von erfahrenen Spezialisten beraten!