Effektive Behandlung bei Lipoedem
Das Lipoedem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die vor allem Frauen betrifft. Es zeichnet sich durch eine disproportionale Fettansammlung an Beinen, Hüften und Armen aus, die häufig mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und erhöhter Druckempfindlichkeit einhergeht. Trotz gesunder Ernährung und Bewegung schreitet die Erkrankung fort, wenn sie unbehandelt bleibt. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind daher entscheidend für eine effektive Linderung der Beschwerden.
Ursachen und Symptome des Lipoedems
Die genauen Ursachen des Lipoedems sind bislang nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass hormonelle Faktoren eine zentrale Rolle spielen. Häufig tritt die Erkrankung in Phasen hormoneller Veränderungen auf, wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre. Auch eine genetische Veranlagung scheint eine Rolle zu spielen, da Lipoedem oft familiär gehäuft auftritt.
Typische Symptome sind symmetrisch verteilte Fettansammlungen an Beinen und Armen, oft verbunden mit Schmerzen und der Neigung zu blauen Flecken. Betroffene berichten zudem über ein Schweregefühl in den Gliedmaßen und eine generelle Einschränkung der Mobilität. Im fortgeschrittenen Stadium kann das Lipoedem zu erheblichen psychischen Belastungen führen.
Diagnose und konservative Therapie
Die Diagnose erfolgt durch ein ausführliches Arztgespräch sowie eine körperliche Untersuchung. Wichtig ist es, andere Erkrankungen wie Adipositas oder das Lymphoedem abzugrenzen. Zur konservativen Behandlung zählen Kompressionstherapie mittels flachgestrickter Kompressionsbekleidung, manuelle Lymphdrainage und Bewegungstherapie. Diese Methoden zielen darauf ab, Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten zu verlangsamen, können aber die krankhaften Fettzellen nicht dauerhaft entfernen.
Chirurgische Behandlungsmethoden
Eine effektive und langfristige Reduktion der Fettdepots ist nur durch eine operative Therapie möglich. Die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL) hat sich als besonders schonende und gleichzeitig wirkungsvolle Methode etabliert. Bei diesem Verfahren wird das krankhafte Fettgewebe mithilfe eines feinen Wasserstrahls gelöst und abgesaugt. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant oder mit kurzem stationärem Aufenthalt und bietet im Vergleich zu herkömmlichen Fettabsaugungen deutlich bessere Ergebnisse bei gleichzeitig geringerem Risiko für die Gefäße und das Lymphsystem.
Lipoedem-Behandlung in der HCG Klinik Zürich
Die HCG Klinik in Zürich ist eine spezialisierte Einrichtung für die Diagnostik und Behandlung von Lipoedem. Das erfahrene Ärzteteam nutzt moderne Techniken wie die WAL-Methode, um Patientinnen eine nachhaltige Linderung der Beschwerden zu ermöglichen und ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern. Neben der individuellen Beratung stehen hier auch ganzheitliche Nachsorgemaßnahmen im Fokus, um das bestmögliche Langzeitergebnis zu erzielen.
Weitere Informationen zur Ursache, den Symptomen und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf der Klinikwebseite unter folgendem Link: Lipoedem – Ursachen, Symptome und Behandlung.
Kontakt zur HCG Klinik
Für eine persönliche Beratung steht Ihnen das Team der HCG Klinik gerne zur Verfügung:
- Adresse: Lochmannstrasse 2, CH-8001 Zürich
- Telefon: +41 (0) 43 343 97 30
Ob zur Erstdiagnose oder zur Planung eines operativen Eingriffs – die HCG Klinik begleitet Sie professionell und mit Einfühlungsvermögen auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität.